


Verein
Das junge Blasorchester Marl e.V. (kurz: jBM) ist aus dem im Jahr 1979 gegründeten Ensemble „Jugendbläser St. Josef“ der katholischen Kirchengemeinde St. Josef in Marl hervorgegangen. Nach der Umbenennung in „junges Blasorchester Marl“ im Jahr 1994 erfolgte zwei Jahre später, 1996, die Eintragung ins Vereinsregister (e. V.).
Vorstand

Friederike Westerheide
Vorsitzende

Monika Wingart
Kassenwartin und stellvertretende Vorsitzende

Martin Eckl
Schriftführer und Webmaster

Rebekka Wilhelm
Projektleiterin

Philipp Döring
Noten- und Instrumentenwart

Hannah Iserloh
Orchestersprecherin

Orchestersprecherin

René Lankeit
Musikalischer Leiter
Den Vorstand könnt ihr per Nachricht über unser KONTAKTFORMULAR erreichen.
Die acht Vorstandsmitglieder sind gemeinsam verantwortlich für die kraft Vereinssatzung und Gesetz dem Vorstand übertragenen Aufgaben. Die Vorsitzende, die Kassenwartin, der Schriftführer und der Projektleiter vertreten den Verein “junges Blasorchester Marl e.V.” (jBM) als gesetzlicher Vorstand gerichtlich und außergerichtlich; sie sind gesetzliche Vertreter des Vereins (§ 9 der Vereinssatzung, § 26 BGB).
Spenden
Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Vereins erfolgte zuletzt mit Bescheid vom 27. Juli 2012 durch das Finanzamt Marl. Somit sind Ihre Spenden steuerlich abzugsfähig; eine Bescheinigung senden wir Ihnen zum Jahresende zu. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte den Vorstand.
IBAN DE28 4266 1008 0226 2020 00
Volksbank Marl-Recklinghausen eG
junges Blasorchester Marl - Sinfonische Blasmusik zwischen Ruhrgebiet und Münsterland
Unsere Musikerinnen und Musiker kommen nicht nur aus Marl, sondern auch aus anderen Städten im Kreis Recklinghausen, im nördlichen Ruhrgebiet und im südlichen Münsterland wie u.a. Bochum, Bottrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Dortmund, Dülmen, Essen, Gladbeck, Haltern am See, Herne, Herten, Lüdinghausen, Lünen, Münster, Oberhausen, Oer-Erkenschwick, Olfen, Raesfeld, Recklinghausen, Reken, Schermbeck und Waltrop.
Haben wir euer Interesse geweckt? Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr HIER.
Vereinssatzung
Satzungsgemäß widmen wir uns der Kunst, Kultur und Jugendhilfe und verwirklichen dies insbesondere durch:
-
Vermittlung musikalischer Fähigkeiten
-
Abhaltung regelmäßiger Proben
-
Durchführung regelmäßiger Konzerte und sonstiger kultureller Veranstaltungen
-
Mitgestaltung des öffentlichen Lebens in der Stadt Marl
-
Teilnahme an Veranstaltungen befreundeter Musikvereine
-
Förderung des Gemeinsinns
-
Förderung und Unterstützung der musikpädagogischen Jugendarbeit einschließlich der Jugendbegegnung
-
Förderung nationaler und internationaler Begegnungen zum Zwecke des kulturellen Austausches
Hier finden Sie unsere VEREINSSATZUNG.
Schutzkonzept
Das junge Blasorchester Marl e.V. (jBM) hat Jugendarbeit und die Förderung des musikalischen Nachwuchses zu seiner Aufgabe gemacht. Wir machen Angebote für musikalische Einsteiger:innen mit einem Schwerpunkt für Kinder und Jugendliche. In unseren Kinderorchestern jBM PusteKids und jBM GreenHorns machen wir über die reine Probenarbeit hinaus Angebote zur Freizeit- und Feriengestaltung inklusive Probenwochenenden und Ferienfreizeiten.
Wir sind uns der besonderen Verantwortung bewusst, die mit dieser Arbeit einhergeht. Ein reflektierter Umgang mit Nähe und Distanz und den Grenzen der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ist uns wichtig. Nicht nur Kinder, auch erwachsene Mitglieder des Orchesters können von Übergriffen betroffen sein. Auch für sie gilt der Schutzanspruch des Vereins.
Unsere Grundsätze und Strategien im Umgang mit Fragen von Gewalt und sexualisierter Gewalt haben wir deshalb in diesem SCHUTZKONZEPT aufgeschrieben. Die Mitglieder des jBM sollen die Beschwerdewege kennen und wissen, wo sie Hilfe zur Klärung bzw. Unterstützung bekommen können.
Datenschutzerklärung
Zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Vereins verarbeitet und speichert dieser in vielfacher Weise personenbezogene Daten (z.B. bei der Vereinsverwaltung, der Organisation des Vereinslebens sowie der Öffentlichkeitsarbeit) sowohl automatisiert in vereinseigenen EDV-Anlagen als auch nicht automatisiert z.B. in Form von ausgedruckten Listen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Internet veröffentlicht und an Dritte weitergeleitet oder offengelegt.
Um die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neue Fassung) zu erfüllen, Datenschutzverstöße zu vermeiden und einen einheitlichen Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Vereins zu gewährleisten, gibt sich der Verein diese DATENSCHUTZERKLÄRUNG.



